Störgeräusche in der Wohnung beseitigen
img_6916e1e102ac4.png

Heizungsgeräusche beheben

Eine störungsfreie Heizanlage ist die Grundlage für wohlige Wärme in den eigenen vier Wänden. Doch was tun, wenn die Heizung plötzlich klopft, pfeift, gluckert oder rauscht? Störende Heizungsgeräusche sind nicht nur lästig, sondern können auch auf technische Probleme hinweisen, die die Effizienz beeinträchtigen und langfristig zu kostspieligen Schäden führen können. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Ursachen hinter den verschiedenen Geräuschen stecken und wie Sie diese meist selbst beheben können.

Typische Heizungsgeräusche und ihre Ursachen

Ihre Heizung sollte im Idealfall nahezu geräuschlos arbeiten. Wenn sie dennoch Lärm verursacht, lohnt es sich, der Sache auf den Grund zu gehen. Hier sind die häufigsten Störgeräusche und ihre Ursachen:

Gluckern und Blubbern: Luft im Heizsystem

Wenn Ihre Heizung gluckernde oder blubbernde Geräusche macht, ist meist Luft im System die Ursache. Diese stört den gleichmäßigen Wasserfluss in den Rohren und Heizkörpern. Heizungsgeräusche dieser Art treten besonders häufig nach der Sommerpause auf, wenn die Heizung zum ersten Mal wieder in Betrieb genommen wird oder nach Wartungsarbeiten am System.

Die Lösung ist relativ einfach: Entlüften Sie Ihre Heizkörper mit einem Entlüftungsschlüssel. Drehen Sie das Entlüftungsventil an der Seite des Heizkörpers vorsichtig auf, bis die Luft entwichen ist und Wasser austritt. Halten Sie dabei einen kleinen Behälter bereit, um austretendes Wasser aufzufangen. Nach dem Entlüften sollten Sie den Wasserdruck im System überprüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen, wie es auch im Artikel Heizung gluckert? Luft raus! ausführlich beschrieben wird.

Empfohlene Produkte zu Entlüftungsschlüssel

3 Stück Entlüftungsschlüssel, Heizungsentlü…
3,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
Entlüftungsschlüssel, Heizungsentlüftungssch…
5,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
2x Heizkörper Entlüftungsschlüssel – Entlüf…
3,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
AQSQWQ Entlüftungsschlüssel, Edelstahl Heizun…
4,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen

Klopfen und Hämmern: Druckstöße im Rohrsystem

Ein klopfendes oder hämmerndes Geräusch kann auf Druckstöße im Rohrsystem hindeuten. Diese entstehen, wenn der Wasserfluss plötzlich unterbrochen wird, zum Beispiel durch schnell schließende Ventile oder Thermostate. Auch lockere Rohrbefestigungen können bei Druckschwankungen zu Klopfgeräuschen führen.

Um dieses Problem zu beheben, sollten Sie:

  • Lose Rohrbefestigungen festziehen oder mit Rohrisolierung versehen
  • Prüfen, ob die Thermostatventile richtig funktionieren und gegebenenfalls reinigen oder austauschen
  • Den Wasserdruck im System kontrollieren und optimieren

Pfeifen und Zischen: Probleme mit Ventilen

Pfeifende oder zischende Heizungsgeräusche entstehen oft durch verengte Durchlässe, besonders an Thermostatventilen. Ursachen können Kalkablagerungen, Verschmutzungen oder falsch eingestellte Ventile sein.

Zur Behebung können Sie:

Die Thermostatventile reinigen oder mit einem Thermostatventil Set austauschen. Achten Sie dabei darauf, dass das Ventil vollständig geöffnet oder geschlossen ist, nicht in einer Zwischenstellung. Auch eine falsche Ventilgröße kann zu Pfeifgeräuschen führen – überprüfen Sie, ob die Ventile zum Durchmesser Ihrer Rohre passen.

Empfohlene Produkte zu Thermostatventil Set

WITEN&NOCK Multiblock Set für Heizkörper …
45,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Design Multiblock für Heizkörper – Mittelan…
57,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
VANCOCO Multiblock mit Thermostat für Heizkör…
42,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
VANCOCO G1/2 Thermostatventil + Rücklaufventil…
17,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen

Rauschen und Brummen: Probleme mit der Heizungspumpe

Ein konstantes Rauschen oder Brummen deutet oft auf Probleme mit der Heizungspumpe hin. Dies kann durch Verschleiß, Verschmutzung oder eine falsch eingestellte Pumpenleistung verursacht werden.

Zur Lösung:

Überprüfen Sie die Einstellung der Pumpe – oft ist eine niedrigere Leistungsstufe ausreichend und verursacht weniger Geräusche. Reinigen Sie die Pumpe mit einem Pumpenreiniger oder lassen Sie sie bei starker Verschmutzung von einem Fachmann warten. Bei älteren Modellen kann auch ein kompletter Austausch gegen eine moderne, geräuscharme Hocheffizienzpumpe sinnvoll sein, wie im Artikel Effiziente Heizpumpe durch richtige Pflege näher erläutert wird.

Empfohlene Produkte zu Pumpenreiniger

OASE 43146 AquaActiv PumpClean 500 ml – Teichpu…
18,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
Pumpenreiniger 1000ml
21,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
Fauna Marin Speed Cleaner 250ml, Technik- und P…
23,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen
SFA Entkalker Reiniger für Hebeanlagen Sanibro…
36,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen

Selbsthilfe bei störenden Heizungsgeräuschen

Bei den meisten Heizungsgeräuschen können Sie selbst Hand anlegen, ohne gleich einen Fachmann rufen zu müssen. Hier die wichtigsten Maßnahmen zur Selbsthilfe:

Entlüftung des Heizsystems

Eine regelmäßige Entlüftung ist die einfachste und effektivste Maßnahme gegen Gluckern und Blubbern. Sie sollte idealerweise zu Beginn jeder Heizsaison durchgeführt werden, um angesammelte Luft zu entfernen.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Entlüften:

  1. Heizung abschalten oder auf minimale Stufe stellen
  2. Mit dem Entlüftungsschlüssel das Ventil am oberen Ende des Heizkörpers öffnen
  3. Warten, bis keine Luft mehr entweicht und nur noch Wasser austritt
  4. Ventil wieder schließen
  5. Vorgang bei allen Heizkörpern wiederholen, beginnend mit dem am weitesten von der Heizanlage entfernten

Nach dem Entlüften aller Heizkörper sollten Sie den Wasserdruck der Anlage prüfen und gegebenenfalls Wasser nachfüllen. Ein zu niedriger Druck kann dazu führen, dass sich erneut Luft im System ansammelt.

Reinigung der Thermostatventile

Verkalkungen und Verschmutzungen an Thermostatventilen können zu Pfeifgeräuschen führen. Eine regelmäßige Reinigung hilft, diese Geräusche zu vermeiden:

Zunächst sollten Sie die Heizung abschalten. Dann können Sie den Thermostatkopf entfernen und das Ventil vorsichtig reinigen. Hierfür gibt es spezielle Thermostatreinigungssets. Bei starken Verschmutzungen oder Beschädigungen sollte das Ventil komplett ausgetauscht werden.

Empfohlene Produkte zu Thermostatreinigungsset

GY Bath Thermostate Bidet Reinigung Set, Handbr…
55,00 €
Nylon Pinsel und Bürsten Set, 5 Pack, Anti sta…
6,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
6 StüCk Antistatische BüRsten, Tastatur Reini…
5,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen
EXHUMKY 5 Stück Thermostat -Sicherung Trockner…
12,00 €

Optimierung des Wasserdrucks

Ein zu hoher oder zu niedriger Wasserdruck kann verschiedene Heizungsgeräusche verursachen. Der optimale Druck liegt in der Regel zwischen 1,0 und 2,0 bar, kann aber je nach Anlage variieren – schauen Sie in die Bedienungsanleitung Ihrer Heizung.

Den Wasserdruck können Sie am Manometer der Heizanlage ablesen. Ist er zu niedrig, können Sie über das Füllventil Wasser nachfüllen. Ist er zu hoch, können Sie über das Entleerungsventil Wasser ablassen. Bei modernen Anlagen mit digitaler Anzeige sehen Sie den aktuellen Druck direkt im Display.

Überprüfung und Pflege der Umwälzpumpe

Die Umwälzpumpe ist ein kritischer Bestandteil Ihrer Heizungsanlage und kann bei Problemen erhebliche Geräusche verursachen. Folgende Wartungsmaßnahmen können helfen:

Überprüfen Sie die Leistungseinstellung der Pumpe – oft ist eine niedrigere Stufe ausreichend und reduziert Geräusche. Reinigen Sie die Pumpe von Ablagerungen und Schmutz. Bei modernen Pumpen können Sie oft ein Entlüftungsprogramm starten, um Luftblasen zu entfernen. Wenn die Pumpe älter als 10 Jahre ist, kann ein Austausch gegen ein energieeffizienteres und geräuschärmeres Modell sinnvoll sein.

Professionelle Hilfe: Wann der Fachmann gefragt ist

Während viele Heizungsgeräusche mit einfachen Mitteln selbst behoben werden können, gibt es Situationen, in denen professionelle Hilfe notwendig ist:

Komplexe technische Probleme

Bei anhaltenden oder sehr lauten Geräuschen trotz eigener Maßnahmen sollten Sie einen Heizungsfachmann konsultieren. Ebenso bei Geräuschen, die Sie nicht eindeutig zuordnen können oder die plötzlich auftreten und mit einem Leistungsabfall einhergehen.

Besonders bei ungewöhnlichen Knallgeräuschen oder bei Dampfaustritt sollten Sie sofort einen Fachmann rufen und im Zweifelsfall die Heizung vorsorglich abschalten.

Wartungsarbeiten am Heizkessel

Geräusche, die direkt vom Heizkessel ausgehen – wie ein ungewöhnliches Summen, Prasseln oder Knacken – sollten immer von einem Fachmann untersucht werden. Gleiches gilt für elektronische Komponenten oder die Steuerung der Anlage.

Ein professionelles Heizungswartungsset kann Ihnen zwar bei vielen Problemen helfen, ersetzt aber nicht die regelmäßige Inspektion durch einen Fachmann, besonders bei älteren Anlagen.

Empfohlene Produkte zu Heizungswartungsset

Entlüftungsschlüssel Heizkörper Schlüssel, …
6,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
Vaillant Dichtungssatz, Elektrode-Wart.set II V…
52,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
Wartungsset für Vitodens 200/222/242 15/19 kW,…
154,00 €
Pumpenrotationsprüfer und Wechselstrom-Detekto…
11,00 €

Hydraulischer Abgleich

Wenn trotz Entlüftung und Druckanpassung weiterhin Strömungsgeräusche auftreten, kann ein hydraulischer Abgleich notwendig sein. Dabei werden alle Heizkörper optimal auf den Wasserdurchfluss eingestellt, was nicht nur Geräusche reduziert, sondern auch die Energieeffizienz verbessert.

Diese Maßnahme sollte immer von einem Fachmann durchgeführt werden, da sie spezielle Berechnungen und Einstellungen erfordert.

Vorbeugung: So vermeiden Sie Heizungsgeräusche

Besser als jede Reparatur ist natürlich die Vorbeugung. Mit diesen Maßnahmen können Sie Heizungsgeräusche von vornherein vermeiden:

Regelmäßige Wartung und Pflege

Eine jährliche Inspektion und Wartung Ihrer Heizungsanlage durch einen Fachmann hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und zu beheben, bevor sie zu Störgeräuschen führen.

Ergänzend können Sie selbst tätig werden: Entlüften Sie Ihre Heizkörper regelmäßig zu Beginn der Heizsaison. Kontrollieren Sie den Wasserdruck etwa einmal im Monat und korrigieren Sie ihn bei Bedarf. Reinigen Sie bei sichtbaren Verschmutzungen die Thermostatventile.

Moderne Komponenten für eine leise Heizung

Bei einer Modernisierung oder beim Austausch von Komponenten lohnt es sich, auf geräuscharme Modelle zu setzen:

Hocheffizienzpumpen arbeiten deutlich leiser als ältere Modelle und verbrauchen zudem weniger Strom. Moderne Thermostatventile sind präziser und verursachen weniger Strömungsgeräusche. Heizungsgeräuschdämpfer oder spezielle Rohrisolierungen können Schallübertragungen reduzieren.

Optimale Systemeinstellungen

Neben der richtigen Technik spielt auch der Betrieb eine wichtige Rolle:

Vermeiden Sie zu starke Temperaturschwankungen, da häufiges Aufheizen und Abkühlen zu Spannungen und Geräuschen führen kann. Stellen Sie die Pumpenleistung nicht höher ein als nötig – oft reicht die niedrigste oder mittlere Stufe völlig aus. Ein hydraulischer Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und vermeidet Strömungsgeräusche.

Fazit: Eine leise Heizung für mehr Wohnkomfort

Heizungsgeräusche können lästig sein, sind aber in den meisten Fällen kein Grund zur Sorge und lassen sich oft mit einfachen Mitteln beheben. Regelmäßige Wartung, rechtzeitiges Entlüften und die richtige Druckeinstellung helfen, Ihre Heizung leise und effizient zu betreiben.

Wenn Sie unsicher sind oder komplexere Probleme auftreten, scheuen Sie sich nicht, einen Fachmann zu Rate zu ziehen. Die Investition in eine professionelle Wartung zahlt sich durch eine längere Lebensdauer der Anlage, geringeren Energieverbrauch und nicht zuletzt durch einen höheren Wohnkomfort aus.

Mit den richtigen Werkzeugen wie einem Entlüftungsschlüssel und einem Heizungswartungsset können Sie viele Probleme selbst lösen und für eine wohltuende Stille in Ihren Wohnräumen sorgen – ganz ohne störende Nebengeräusche Ihrer Heizungsanlage.

Autor

No data was found

Schlagwörter

Neueste Artikel

Heizungssteuerung per App
Smarte Wärme mit dem Smartphone
Fußbodenheizung
Wohlige Wärme von unten
Heizenergie richtig nutzen
Intelligent Heizen und Kosten sparen
Filter & Brenner reinigen
Saubere Brenner für optimale Wärme
Heizkosten senken
Sparmaßnahmen für geringere Energiekosten
Fernwärme
Nachhaltige Wärme für urbane Räume

Passende Amazon Produkte