Wartungstipps für optimale Heizleistung
img_67d3a4e533534.png

Fußbodenheizung entlüften und warten

Dieser Artikel wird Ihnen präsentiert von Immobilienmakler Bornheim

Eine gut funktionierende Fußbodenheizung sorgt für wohlige Wärme in Ihren vier Wänden. Doch mit der Zeit können sich Luft und Schmutz im System ansammeln, was die Effizienz mindert und die Heizkosten steigen lässt. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Fußbodenheizung richtig entlüften und warten können, um ihre optimale Funktion zu gewährleisten und ihre Lebensdauer zu verlängern.

Empfohlene Produkte zu Fußbodenheizung

AEG elektrische Fußbodenheizung, Komplettset 4…
239,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
VILSTEIN® Elektrische Fußbodenheizung [150W/m…
124,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
AEG elektrische Fußbodenheizung, Komplettset 1…
169,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Möhlenhoff Stellantrieb Alpha-5 für Fussboden…
11,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen

Warum Fußbodenheizung entlüften wichtig ist

Luft im Heizsystem ist ein häufiges Problem, das auch Fußbodenheizungen betrifft. Wenn sich Luft in den Rohren ansammelt, wird die Wärmeverteilung beeinträchtigt, was zu kalten Stellen und ungleichmäßiger Heizleistung führt. Eine regelmäßige Entlüftung Ihrer Fußbodenheizung kann die Heizeffizienz um bis zu 15% steigern und gleichzeitig die Lebensdauer Ihres Systems verlängern.

Die Anzeichen dafür, dass Ihre Fußbodenheizung entlüftet werden sollte, sind vielfältig. Wenn Sie glucksende oder plätschernde Geräusche hören, einzelne Räume nicht richtig warm werden oder der Energieverbrauch ohne ersichtlichen Grund gestiegen ist, ist es wahrscheinlich Zeit für eine Entlüftung. Auch wenn der Druck in Ihrer Heizungsanlage regelmäßig abfällt, deutet dies auf Luft im System hin.

Ähnlich wie bei konventionellen Heizkörpern, bei denen Luftentfernung essentiell ist, wenn die Heizung gluckert, benötigt auch Ihre Fußbodenheizung diese wichtige Wartungsmaßnahme.

Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Fußbodenheizung entlüften

Das Entlüften einer Fußbodenheizung ist weniger kompliziert, als viele denken. Mit den richtigen Werkzeugen und unserer Anleitung können Sie diese Aufgabe problemlos selbst erledigen:

Vorbereitung und benötigte Werkzeuge

Bevor Sie mit dem Entlüften beginnen, sollten Sie folgende Dinge bereitstellen:

  • Einen Entlüftungsschlüssel (passend für Ihre Ventile)
  • Einen Behälter oder ein Tuch zum Auffangen von Wasser
  • Einen Druckmessgerät zum Überprüfen des Anlagendrucks
  • Gegebenenfalls Handschuhe zum Schutz vor heißem Wasser

Der Entlüftungsvorgang sollte idealerweise bei laufender Heizung durchgeführt werden, da sich die Luft dann besser sammelt und leichter entweichen kann. Stellen Sie sicher, dass alle Thermostate voll aufgedreht sind, um eine maximale Wasserzirkulation zu gewährleisten.

Empfohlene Produkte zu Druckmessgerät Heizung

HEYNER® Reifendruckprüfer Luftdruckprüfer Ma…
12,00 €
⭐ 4.1 von 5 Sternen
AstroAI Reifendruck Prüfer Digitaler Luftdruck…
8,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
Schläfer 0930161 | Heizungsmanometer, Manomete…
26,00 €
⭐ 4.0 von 5 Sternen
Manometer Wasser Wasserdruckmesser 0-11Bar mit …
12,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen

Entlüftung durchführen

Fußbodenheizungen werden typischerweise am Heizkreisverteiler entlüftet, der sich oft in einem Schacht im Flur, im Keller oder in einem Technikraum befindet. Folgen Sie diesen Schritten:

  1. Lokalisieren Sie den Heizkreisverteiler und identifizieren Sie die Entlüftungsventile.
  2. Setzen Sie den Entlüftungsschlüssel auf das erste Ventil und drehen Sie es langsam gegen den Uhrzeigersinn.
  3. Halten Sie den Behälter oder das Tuch bereit, um austretendes Wasser aufzufangen.
  4. Warten Sie, bis keine Luft mehr austritt und nur noch Wasser kommt, dann schließen Sie das Ventil wieder.
  5. Wiederholen Sie den Vorgang an allen weiteren Entlüftungsventilen des Verteilers.
  6. Überprüfen Sie anschließend den Druck in Ihrer Heizungsanlage und füllen Sie bei Bedarf Wasser nach.

Nach dem Entlüften sollten Sie den Anlagendruck kontrollieren. Er sollte im kalten Zustand zwischen 1,0 und 1,5 bar liegen. Falls der Druck zu niedrig ist, müssen Sie die Anlage nachfüllen. Eine korrekt entlüftete Fußbodenheizung sorgt für gleichmäßige Wärmeverteilung und maximale Effizienz.

Regelmäßige Wartung der Fußbodenheizung

Neben dem Entlüften gibt es weitere wichtige Wartungsmaßnahmen, die die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit Ihrer Fußbodenheizung sicherstellen. Eine umfassende Wartung umfasst:

Überprüfung des Systemdrucks

Der Druck in Ihrer Fußbodenheizung sollte regelmäßig überwacht werden. Ein zu niedriger Druck beeinträchtigt die Heizleistung, während ein zu hoher Druck zu Schäden führen kann. Mit einem Heizungsmanometer können Sie den Druck einfach überprüfen. Der ideale Betriebsdruck liegt je nach Anlage zwischen 1,0 und 2,0 bar.

Empfohlene Produkte zu Heizungsmanometer

Cornat T593701 Manometer 0-4 bar, selbstdichten…
9,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
Heizungsmanometer 3/8" radial 63 mm selbstdicht…
11,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
tecuro Heizungsmanometer 0-4 bar, Ø 63 mm – 1/…
9,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
B teurobrecher – Heizungsmanometer 0-4 bar G 3/…
5,00 €
⭐ 4.9 von 5 Sternen

Reinigung des Heizsystems

Mit der Zeit können sich Ablagerungen und Schmutz in den Rohren Ihrer Fußbodenheizung ansammeln. Diese Verunreinigungen reduzieren den Wasserdurchfluss und damit die Heizleistung. Eine professionelle Spülung des Systems, auch Heizungsreinigung genannt, kann alle paar Jahre sinnvoll sein. Alternativ können spezielle Reinigungszusätze verwendet werden, die Ablagerungen lösen und die Effizienz verbessern.

Ähnlich wie bei der Entkalkung konventioneller Heizsysteme ist auch bei Fußbodenheizungen die Bekämpfung von Ablagerungen ein wichtiger Schritt zu mehr Effizienz.

Kontrolle der Ventile und Regelungstechnik

Die Stellantriebe, Ventile und Regler Ihrer Fußbodenheizung sollten regelmäßig auf Funktion und Verschleiß überprüft werden. Defekte Teile können zu Fehlfunktionen führen und den Energieverbrauch erhöhen. Achten Sie besonders auf festsitzende Ventile oder ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs.

Moderne smarte Thermostate können die Effizienz Ihrer Fußbodenheizung zusätzlich verbessern, indem sie die Wärmeabgabe präzise regeln und an Ihren tatsächlichen Bedarf anpassen.

Empfohlene Produkte zu Smarte Thermostate

SwitchBot Smart Heizkörperthermostat, Bluetoot…
33,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler…
52,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
TP-Link Kasa smartes Heizkörperthermostat – Er…
27,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
TP-Link Kasa smartes Heizkörperthermostat – Wi…
34,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen

Fußbodenheizung entlüften im Rahmen des jährlichen Wartungsplans

Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollten Sie einen regelmäßigen Wartungsplan für Ihre Fußbodenheizung erstellen. Wir empfehlen folgende Häufigkeit für die verschiedenen Wartungsmaßnahmen:

  • Entlüftung: Mindestens einmal jährlich vor Beginn der Heizsaison, idealerweise im Herbst
  • Druckkontrolle: Alle drei Monate und nach jeder Entlüftung
  • Reinigung des Systems: Alle 5-7 Jahre oder bei deutlich nachlassender Heizleistung
  • Überprüfung der Regelungstechnik: Jährlich zusammen mit der Entlüftung

Wenn Sie diese Wartungsmaßnahmen regelmäßig durchführen, können Sie die Energieeffizienz Ihrer Fußbodenheizung maximieren und gleichzeitig ihre Lebensdauer verlängern. Fachleute schätzen, dass eine gut gewartete Fußbodenheizung bis zu 5% weniger Energie verbraucht als eine vernachlässigte Anlage.

Wann sollten Sie einen Fachmann hinzuziehen?

Obwohl viele Wartungsarbeiten an der Fußbodenheizung selbst durchgeführt werden können, gibt es Situationen, in denen Sie einen Fachmann konsultieren sollten:

  • Wenn der Systemdruck trotz Nachfüllens immer wieder abfällt (möglicher Hinweis auf ein Leck)
  • Bei anhaltenden Geräuschen trotz Entlüftung
  • Wenn einzelne Bereiche kalt bleiben, obwohl das System entlüftet wurde
  • Bei komplexen Reinigungsarbeiten wie dem Durchspülen des gesamten Systems
  • Für die Reparatur oder den Austausch von Ventilen, Pumpen oder anderer Technik

Ein professioneller Heizungstechniker verfügt über das nötige Fachwissen und die Ausrüstung, um auch komplexere Probleme zu diagnostizieren und zu beheben. Die Investition in einen Fachmann kann sich langfristig durch eine verbesserte Effizienz und vermiedene Folgeschäden auszahlen.

Fazit: Effiziente Wärme durch regelmäßige Entlüftung und Wartung

Eine regelmäßige Entlüftung und Wartung Ihrer Fußbodenheizung ist entscheidend für ihre optimale Funktion und Langlebigkeit. Durch das Entfernen von Luft aus dem System verbessern Sie die Wärmeverteilung, verringern Geräusche und senken den Energieverbrauch. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung können Sie das Entlüften selbst durchführen und so zur Effizienz Ihrer Heizung beitragen.

Vergessen Sie nicht, diese Wartungsmaßnahme in Ihren jährlichen Heizungscheck aufzunehmen, idealerweise vor Beginn der Heizsaison. Zusammen mit regelmäßigen Druckkontrollen und gelegentlichen Reinigungen gewährleisten Sie eine zuverlässige und kostengünstige Wärmeversorgung durch Ihre Fußbodenheizung.

Mit dem richtigen Heizungswartungsset und etwas Knowhow können Sie Ihre Fußbodenheizung entlüften und warten, um langfristig von einer effizienten und komfortablen Heizlösung zu profitieren.

Empfohlene Produkte zu Heizungswartungsset

Entlüftungsschlüssel Heizkörper Schlüssel, …
6,00 €
⭐ 5.0 von 5 Sternen
Vaillant Dichtungssatz, Elektrode-Wart.set II V…
52,00 €
⭐ 4.7 von 5 Sternen
Wartungsset für Vitodens 200/222/242 15/19 kW,…
154,00 €
Pumpenrotationsprüfer und Wechselstrom-Detekto…
11,00 €

Autor

foto3
Stefan Kühn

Schlagwörter

Neueste Artikel

Geräusche & Störungen beheben
Störgeräusche in der Wohnung beseitigen
Heizungssteuerung per App
Smarte Wärme mit dem Smartphone
Fußbodenheizung
Wohlige Wärme von unten
Heizenergie richtig nutzen
Intelligent Heizen und Kosten sparen
Filter & Brenner reinigen
Saubere Brenner für optimale Wärme
Heizkosten senken
Sparmaßnahmen für geringere Energiekosten

Passende Amazon Produkte