Effizient heizen bei Minusgraden
img_686769804ab1a.png

Wärmepumpen im Winter

Die kalte Jahreszeit stellt besondere Herausforderungen an moderne Heizsysteme – insbesondere an Wärmepumpen. Viele Eigenheimbesitzer fragen sich, ob ihre Wärmepumpe bei Minusgraden noch effizient arbeitet oder ob zusätzliche Maßnahmen notwendig sind. In diesem Artikel erfahren Sie, wie der Winterbetrieb von Wärmepumpen funktioniert und mit welchen Tricks und Zubehörteilen Sie auch bei frostigen Temperaturen energieeffizient heizen können.

Empfohlene Produkte zu Wärmepumpen

Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müsse…
22,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
Wärmepumpen für Heizung und Warmwasser – Umst…
39,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
Wärmepumpen: Grundlagen, Planung und Betrieb e…
39,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen

Wie funktionieren Wärmepumpen im Winterbetrieb?

Grundsätzlich können moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen auch bei Minusgraden Wärme aus der Umgebungsluft gewinnen. Allerdings sinkt mit abnehmender Außentemperatur die Effizienz, ausgedrückt durch die Arbeitszahl oder COP (Coefficient of Performance). Bei -10°C kann die Leistungsfähigkeit einer Wärmepumpe um 30-40% niedriger sein als bei +7°C.

Hochmoderne Geräte der neuesten Generation arbeiten jedoch deutlich besser bei niedrigen Temperaturen als ihre Vorgänger. Während ältere Modelle bei etwa -7°C an ihre Grenzen stießen, können aktuelle Kältetechnologien selbst bei -20°C noch zuverlässig Wärme produzieren. Der technologische Fortschritt hat hier enorme Verbesserungen gebracht.

Die Auswahl der richtigen Wärmepumpenart spielt dabei eine entscheidende Rolle. Während Luftwärmepumpen besonders von Temperaturschwankungen betroffen sind, arbeiten Erdwärme- und Grundwasserwärmepumpen auch im Winter mit relativ konstanter Effizienz, da die Temperaturen im Erdreich stabiler sind.

Empfohlene Produkte zu Luftwärmepumpe Winter

Kältebringer Multisplit Klimaanlage 2 Innenger…
1.499,
⭐ 4.4 von 5 Sternen
Kältebringer Split Klimaanlage Quick Connect -…
1.269,
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Kältebringer Split Klimaanlage Quick Connect -…
1.299,
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Kältebringer Multisplit Klimaanlage 3 Innenger…
1.999,
⭐ 4.4 von 5 Sternen

Optimierung des Winterbetriebs: So bleibt die Wärmepumpe effizient

Um die Effizienz Ihrer Wärmepumpe auch bei niedrigen Temperaturen sicherzustellen, gibt es verschiedene Optimierungsmöglichkeiten:

1. Richtige Aufstellung und Schutz der Außeneinheit

Die Positionierung der Außeneinheit einer Luftwärmepumpe hat großen Einfluss auf deren Leistung. Idealerweise sollte sie an einem Ort stehen, der vor extremen Witterungseinflüssen wie starkem Wind oder Schneefall geschützt ist, aber dennoch gute Luftzirkulation ermöglicht. Eine Wärmepumpen Abdeckung oder ein spezielles Schutzdach kann sinnvoll sein, solange sie die Luftzirkulation nicht behindert.

Empfohlene Produkte zu Wärmepumpen Abdeckung

34,00 €
⭐ 4.9 von 5 Sternen
WESTMANN Verkleidung Wärmepumpe Boxa M | 140×5…
379,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen
Klimaanlage Abdeckung Abdeckung der Außenklima…
12,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
Klimaanlage Abdeckung zum Schutz der Außeneinh…
12,00 €
⭐ 4.2 von 5 Sternen

Wichtig ist auch ein ausreichender Abstand zum Boden (mindestens 30 cm), damit sich kein Kondenswasser unter dem Gerät sammeln und gefrieren kann. Ein Fundament mit integrierter Kondensatableitung ist hierbei optimal.

2. Abtaufunktion und Frostschutz

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt bildet sich an der Außeneinheit der Luftwärmepumpe häufig Reif oder Eis. Moderne Wärmepumpen verfügen über automatische Abtaufunktionen, die das Eis regelmäßig entfernen. Diese Funktion sollte regelmäßig auf ihre korrekte Arbeitsweise überprüft werden.

Zusätzlich kann ein Frostschutz für Wärmepumpen sinnvoll sein, besonders in Regionen mit strengen Wintern. Spezielle Frostschutzmittel im Heizkreislauf verhindern das Einfrieren bei längeren Ausfallzeiten.

Empfohlene Produkte zu Frostschutz Wärmepumpe

Solarflüssigkeit 25 l rot Gemisch bis -32° C …
60,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen
Solarflüssigkeit 25 l blau Gemisch bis -32° C…
60,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen
PURE CHEMICAL – Eco-friendly – Konzentration Fr…
26,00 €
Solarflüssigkeit 25 l blau Gemisch bis -32° C…
60,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen

3. Smart-Home-Integration für optimierte Steuerung

Eine intelligente Steuerung kann die Effizienz Ihrer Wärmepumpe im Winter deutlich verbessern. Smart Thermostate passen die Vorlauftemperatur an die Wetterprognose an und können so den Energieverbrauch optimieren.

Empfohlene Produkte zu Smart Thermostate

25,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
FRITZ!DECT 302 (Intelligenter Heizkörperregler…
49,00 €
⭐ 4.6 von 5 Sternen
TP-Link Kasa smartes Heizkörperthermostat – Er…
27,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
TP-Link Kasa smartes Heizkörperthermostat – Wi…
34,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen

Moderne Systeme lernen zudem aus Ihrem Heizverhalten und können die Wärmepumpe vorausschauend steuern. So wird beispielsweise die Heizung rechtzeitig hochgefahren, bevor eine Kältewelle eintrifft, anstatt reaktiv mit voller Leistung gegen bereits eingetretene Kälte anzukämpfen.

Besonders in Verbindung mit einer intelligenten Heizungsüberwachung lassen sich erhebliche Energieeinsparungen erzielen. Solche Systeme erkennen Ineffizienzen frühzeitig und geben Handlungsempfehlungen.

Praktisches Zubehör für den Winterbetrieb

Für die kalte Jahreszeit gibt es spezielles Wärmepumpen Zubehör, das den Betrieb optimiert und Probleme verhindert:

Empfohlene Produkte zu Wärmepumpen Zubehör

ENVIRON- Dämpfsockel für Wärmepumpe mit Wass…
39,00 €
⭐ 4.8 von 5 Sternen
DMJJSD 4Stück Klimaanlage Kamm, Klimaanlage Ko…
8,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
KESSER® Bypass Set Pool 12-teilig | 3-Wege Ven…
32,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
mizikuu Klimaanlage Kamm, 4 Stück Lamellenkamm…
7,00 €
⭐ 3.7 von 5 Sternen
  1. Kondenswannenheizung: Verhindert das Einfrieren von Kondenswasser in der Auffangwanne.
  2. Wärmepumpen-Schutzhauben: Schützen vor extremen Witterungseinflüssen, ohne die Luftzirkulation zu behindern.
  3. Kondensatleitung mit Heizkabel: Verhindert das Einfrieren der Kondensatableitung.
  4. Pufferspeicher: Reduziert die Anzahl der Start-Stopp-Zyklen und erhöht dadurch die Lebensdauer und Effizienz.

Ein wichtiger Punkt ist auch die regelmäßige Wartung vor der Heizsaison. Ein professioneller Check kann potenzielle Probleme frühzeitig erkennen und beheben, bevor sie in der kritischen Winterzeit auftreten.

Bivalenter Betrieb: Ergänzende Heizsysteme sinnvoll?

Bei extremen Minustemperaturen kann ein ergänzendes Heizsystem sinnvoll sein. Man spricht hier vom bivalenten Betrieb. Dabei wird die Wärmepumpe durch ein zweites Heizsystem unterstützt, sobald die Außentemperatur unter einen bestimmten Wert fällt.

Als Zusatzsystem kommen verschiedene Optionen in Frage:

  • Elektrische Heizstäbe (oft bereits in der Wärmepumpe integriert)
  • Bestehende Gas- oder Ölheizung als Backup
  • Kamin oder Kaminofen für zusätzliche Wärme
  • Infrarotheizungen für punktuelle Wärmebedarfe

Der bivalente Betrieb sollte jedoch gut durchdacht sein. In vielen Fällen ist es wirtschaftlicher, in eine leistungsstärkere Wärmepumpe zu investieren, die auch bei sehr niedrigen Temperaturen ausreichend Wärme liefert, als ein Zweitsystem zu unterhalten.

Moderne Inverter-Technologie für den Winterbetrieb

Ein wichtiger technologischer Fortschritt für den Winterbetrieb von Wärmepumpen ist die Inverter-Technologie. Anders als bei herkömmlichen Geräten mit Ein-Aus-Betrieb passt eine Inverter-Wärmepumpe ihre Leistung stufenlos an den tatsächlichen Wärmebedarf an.

Diese Technologie bietet besonders im Winter entscheidende Vorteile:

  • Höhere Effizienz durch weniger Start-Stopp-Zyklen
  • Bessere Anpassung an schwankende Außentemperaturen
  • Geringere Belastung der Komponenten, dadurch längere Lebensdauer
  • Weniger Stromspitzen beim Anlaufen

Wärmepumpen mit Inverter-Technologie können ihre Leistung bei sinkenden Außentemperaturen gezielt erhöhen und so den Effizienzverlust teilweise kompensieren. Dies macht sie besonders geeignet für den Einsatz in kälteren Regionen.

Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen im Winter

Trotz des Effizienzverlusts bei niedrigen Temperaturen bleiben moderne Wärmepumpen auch im Winter eine wirtschaftlich sinnvolle Heizlösung. Die Wirtschaftlichkeit hängt jedoch von mehreren Faktoren ab:

  • Der Dämmstandard des Gebäudes
  • Die Auslegung der Wärmepumpe (richtige Dimensionierung)
  • Das Heizsystem (Fußbodenheizung oder Niedertemperatur-Heizkörper sind optimal)
  • Das regionale Klima
  • Strom- und alternative Energiepreise

Eine gut dimensionierte Wärmepumpe in einem entsprechend gedämmten Haus mit Niedertemperatur-Heizsystem kann auch bei Minusgraden noch mit einer Jahresarbeitszahl (JAZ) von über 3 arbeiten. Das bedeutet, dass für jede kilowattstunde elektrische Energie mehr als drei Kilowattstunden Wärmeenergie erzeugt werden.

Besonders wirtschaftlich wird der Winterbetrieb in Kombination mit einer eigenen Photovoltaikanlage, die auch im Winter Strom produziert, und einem Stromspeicher, der die Energie für die Abendstunden bereithält. Diese Kombination wird auch in der Eigenverbrauchsoptimierung mit Photovoltaik näher beleuchtet.

Empfohlene Produkte zu Stromspeicher

MARSTEK Venus E 2.0 Solarspeicher Plug-&-Pl…
1.289,
⭐ 5.0 von 5 Sternen
Powkey Powerstation mit Solarpanel 99Wh/27000mA…
199,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
2025 Updated Balkonkraftwerk mit Speicher B2500…
359,00 €
⭐ 4.3 von 5 Sternen
Marstek B2500 Speicher 2240Wh für Balkonkraftw…
369,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
Powkey Powerstation mit Solarpanel 99Wh/27000mA…
159,00 €
⭐ 3.9 von 5 Sternen
2025 Updated Balkonkraftwerk mit Speicher B2500…
368,00 €
⭐ 4.4 von 5 Sternen
Marstek Balkonkraftwerk mit Speicher B2500, 224…
373,00 €
⭐ 4.5 von 5 Sternen
Marstek B2500 Speicher/Batterie für Balkonkraf…
399,00 €
⭐ 3.4 von 5 Sternen

Fazit: Effizient heizen mit Wärmepumpen auch bei Frost

Moderne Wärmepumpen können auch bei Minustemperaturen effizient arbeiten, wenn sie richtig dimensioniert, installiert und gewartet werden. Mit der richtigen Vorbereitung und entsprechendem Zubehör lässt sich der Winterbetrieb optimieren und die Effizienz deutlich steigern.

Die Technik entwickelt sich kontinuierlich weiter, und neuere Modelle zeigen deutlich bessere Leistungen bei niedrigen Temperaturen als ihre Vorgänger. Für Hausbesitzer lohnt es sich, in hochwertige Geräte mit Inverter-Technologie zu investieren und diese mit intelligenten Steuerungssystemen zu kombinieren.

Mit dem richtigen Setup wird die Wärmepumpe auch im tiefsten Winter zu einer zuverlässigen, umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Heizlösung – ein wichtiger Schritt in Richtung klimafreundliches Wohnen und Energieunabhängigkeit.

Autor

foto5
Jonas Wagner

Schlagwörter

Neueste Artikel

Geräusche & Störungen beheben
Störgeräusche in der Wohnung beseitigen
Heizungssteuerung per App
Smarte Wärme mit dem Smartphone
Fußbodenheizung
Wohlige Wärme von unten
Heizenergie richtig nutzen
Intelligent Heizen und Kosten sparen
Filter & Brenner reinigen
Saubere Brenner für optimale Wärme
Heizkosten senken
Sparmaßnahmen für geringere Energiekosten

Passende Amazon Produkte